OSEM 2014

IMG_5548_2      IMG_5566

Am Sonntag, 2.11.14 ging die Ostschweizer Einzelmeisterschaft in Wil/SG über die Bühne. Von der Budo Schule Haru gingen 5 KämpferInnen an dieses anspruchvolle Turnier an den Start: In der Kategorie Schüler C bis 11 Jahre waren Julia Guadagnini und Mercedes Ritter. Julia kämpfte nach innerem Kampf = Nervositiät sehr gut und konnte in ihrem Pool von den 3 Kämpfen zwei Siege erringen und gewann verdient die Silbermedaille. Mercedes dagegen lief es nicht wie gewünscht. Sie stieg motiviert und beherzt ein, konnte aber ihre Würfe leider nicht durchsetzen. Trotzdem zeigte sie viel Kampfgeist. In der Kategorie Schüler B zeigte Simon Beer einmal mehr seine Klasse: er besiegte seine vier Gegner innert Sekunden und zeigte schöne Ippons. Sein konzentrierter, willensstarker und kraftvoller Angriff überfuhr seine Gegner. Luca Realini kämpfte in der Kategorie Schüler A: Er musste sich gegen 11 Gegner durchsetzen und zwar im sogenannten K.O. System. Dann kam dazu, dass er völlig überraschend aufgerufen wurde und sofort kämpfen musste. Aber der Kaltstart war sogar gegen seine Nervosität gut. Luca überzeugt mit drei Ippons klar und konnte den Finaleinzug in seiner Kategorie erringen. Dort traf er auf einen sehr routinierten Kämpfer, dem er zuerst Paroli bot, dann aber leider unterlag. Die Silbermedaille ist eine reife Leistung, die Luca sich überzeugend verdient hat.

Die stärkste Kategorie aber musste Flurin Zach erleiden. Schon lange kein Turnier mehr besucht und dann gleich zum ersten Mal bei den Erwachsenen mit Braun und Schwarzgurten. Aber Flurin war ein Fighter! Er wuchs über sich hinaus: er hielt einem Braungurt sehr lange stand, bereitete dem ungeheure Schwierigkeit bis er unterlag. Im kommenden Kampf konnte er sogar mit De ashi barai (Fusswurf) einen Braungurt zu Boden bringen. Leider gab der Schiedsrichter nicht den Ippon, sonst hätte er gewonnen. Trotzdem verdiente sich Flurin eine Medaille für seine unerschrockenen Einsatz.

Herzliche Gratulation allen und herzlichen Dank allen Vätern und Müttern für ihre Unterstützung am Turnier.

Christoph Jakober, 3. Dan Judo

8. Internationale Budo-Stage der European Ju-Jitsu Union (EJJU) in Chur

An diesem Wochenende dem 25/26.Oktober 2014 fand das 8. EJJU Stage in Chur statt. Der internationale EJJU Ju-Jitsu-Lehrgang in Chur erfreut sich einer großen Beliebtheit. Dies bewies auch dieses Jahr die Teilnehmerzahl von 50 Jiukas die aus ganz Europa angereist waren um sich an diesen zwei Tagen Intensiv in Ju-Jitsu weiterzubilden. Der Stage wurde von der Academie National Suisse de Ju-Jitsu unter der Regie vom Präsidenten Hanshi Charlie Lenz 9. Dan EJJU durchgeführt.

Eingeladen wurden die Spitzen und Vertreter der EJJU aus ganz Europa.

Hauptreferent war: Master Jose Miranda 8. Dan EJJU Aiki Jutsu aus Spanien, weitere Referenten Hanshi Dr. Franz Knafl 9. Dan EJJU Kawaishi Ryu aus Wien und Hanshi Krystoph Staniszewski 9. Dan EJJU Aiki-Jitsu aus Polen.

Mit dabei waren auch die Vertreter aus Deutschland und der ganzen Schweiz. Wir bedanken uns bei den grossen Meistern und den Helfern für den gelungenen Anlass.

Update: Die Bilder der Stage sind nun online. Besten Dank an Bastian Bodyl

Bündner Einzelmeisterschaften 2014

Am Sonntag, 21. September fanden in Ilanz die kantonalen Meisterschaften mit grosser Beteiligung statt. Auch von der BS Haru gingen 10 KämpferInnen an den Start.

In der Kategorie Schüler C kämpften Janis und Joel Wellenzohn. Das Brüderpaar schlug sich an ihrem ersten Turnier super. Der kleinere Jannis erstaunte alle und erreichte Silber. Sein grösser Bruder kämpfte ebenfalls tapfer und gut, aber lief beständig in Konter, so dass seine Gegner von seinem Angriff profitieren konnten. Julia Guadagnini und Mercedes Ritter hatten ein Clubduell – kämpften im gleichen Pool.Julia beendete dies mit Gold und Mercedes mit einem beherzten coolen Ippon mit Silber.Linus Camenisch kam, sah und siegte! Ihm gelang einfach alles…In der der Kategorie Schüler B startete Simon Beer, der seine Kämpfe innert kürze und Sekunden vorzeitig gewann und verdienter Sieger und Bündner Meister wurde.Andri Camenisch kam in einen sehr starken Pool mit höheren Gürteln und Judokas, die mehr Kampferfahrung hatten. Trotzdem gab er alles und erreichte den guten 5.Platz.Francesca Albertini musste zunächst gegen eine Clubkollegin des JC Chur kämpfen. Dann gegen eine Gegnerin aus dem Fürstentum, bei der sie durch Schiedsrichterentscheid vor 2 Wochen verlor.Nun aber gewann sie diese Begegnungen und ging auf Goldkurs. Dort traf sie aber auf eine Gegnerin aus der franz. Schweiz, die durch sehr unfaires Verhalten sie ausbremste und schliesslich auf den 2. Platz verwies. Francesca hat die Silbermedailles aber sehr verdient.In der Schülerkategorie A kämpften Luca Realini und Fabio Linto ebenfalls im gleichen Pool. Die Clubbegegnung entschied Luca gegen Fabio für sich. Fabio dagegen trumpfte gegen einen sehr starken Grüngurt mit einer konsequenten Kampfführung. Beide erreichten den guten 3. Platz.

 

 

Sommerlehrgang 2014 in der altjapanischen Kampfkunst Okinawa Kobudo in Thonon-les-Bains – neue Schweizer Schwarzgurt-Träger

Über 200 aktive Kobudokas aus der gesamten Welt folgten der Einladung von Grossmeister Kenyu Chinen, 9. Dan Okinawa Kobudo, und nahmen in der Zeit vom 4. bis zum 9. August am Sommerlehrgang teil. Das Schweizer Team der Budoschule Haru in Chur, unter der Leitung von Meister Charlie Lenz, 6. Dan, war mit neun Kobudokas vertreten.

Grossmeister Chinen vermittelte den teilnehmenden Kobudokas sein Wissen über das Okinawa-Kobudo, einer altjapanischen Kampfkunst, die sich durch den Gebrauch ursprünglicher Bauernwerkzeuge auszeichnet. Die Schwarzgurt-Prüflinge hatten eine Woche Zeit, die Prüfungsanforderungen zu erfüllen.

Wegen ihren ausgezeichneten Leistungen erhielten die Prüflinge unter grossem Beifall von Grossmeister Chinen ihre Dan-Urkunden: Gian Franco Arnold erhielt die Urkunde zum 6. Dan, Eliane Lüthi und Jürg Martinelli die Urkunde zum 1. Dan. Die neuen Dan-Träger freuen sich darauf, ihr erworbenes Können den Schülern der Budoschule Haru in Chur weitergeben zu können.

v.l.n.r.: Eliane Lüthi 1. Dan, Gian Franco Arnold 6. Dan und Jürg Martinelli 1. Dan

Natürlich fanden im Rahmen des Kobudo Sommerlagers auch Kyu Prüfungen statt.
Abgekämpft aber glücklich konnten die Kobudokas ihren nächsten Kyu Grad von Charlie und Franco entgegennehmen. Wir gratulieren den 4 Kobudokas für die bestandene Prüfung und wünschen ihnen auf Ihrem Budo Weg viel Erfolg und Ausdauer.

v.l.n.r.: Janott 4. Kyu, Franco und Corina 3. Kyu und Michael 1. Kyu

v.l.n.r.: Janott 4. Kyu, Franco und Corina 3. Kyu und Michael 1. Kyu

Zwei Liechtensteinische Judo-Meister

Am Samstag, 6.9. war die 2. offene Liechtensteiner Judo-Landesmeisterschaft in Vaduz.
Von der Budo Schule Haru nahm Francesca Albertini bei den Mädchen Kat B und Luca Realini bei den Knaben Kat A teil.

Francesca musste im Poolsystem kämpfen, d.h. sie hatte 4 Kämpferinnen zu besiegen. Der erste Kampf beendet sie mit Ippon am Boden. In der nächsten Begegnungen hatte sie eine zähe Gegnerin, die leider durch Schiedsrichterentscheid gewann. Im entscheidenden Kampf um Gold hatte sie eine Gegnerin die zwei Köpfe grösser war und es war ein Kampf David gegen Goliath! Francesca zermürbte die Gegnerin, konnte konditionell durchhalten und gewann schliesslich mit Yuko. Es war Spannung pur und Einsatz bis über die Grenzen. Francesca Albertini gewann damit sehr verdient die Goldmedaille.

Luca Realini hatte ein wenig Glück: in seiner Kategorie gab es nur einen Gegner, aber dafür gleich ein Judoka mit einem höheren Gurt. Luca nutzte die gute Ausgangslage, legte von Anfang an sein Tempo vor und gewann zweimal mit den schönsten Würfen, die man im Judo machen kann: einen für den Gegner völlig überraschenden Fusswurf. Damit auch für Luca Gold!

Herzliche Gratulation zu der sehr guten Leistung im „fernen Ausland“.

Die nächsten Meisterschaften sind die Bündner Einzelmeisterschaften am 21.9. in Ilanz.

Christoph Jakober, Coach und Trainer Judo

Die Goldmedaillengewinner von Lichtenstein Francesca Albertini und Luca Realini

Die Goldmedaillengewinner von Lichtenstein
Francesca Albertini und Luca Realini